Montagsakademie Programm 2020/2021
Liebe Freunde und Interessierte an der Montagsakademie,es gibt eine gute Nachricht: die Montagsakademie der Uni Graz wird auch im kommenden Semester wieder live ins Techno-Z Braunau übertragen und Gerhard Herlbauer darf Sie weiterhin betreuen. Jeweils am Montag um 19:00 Uhr.
Leitthema „Wissenschaft und gesellschaftliche Verantwortung: entdecken – forschen – wirken (2. Zyklus)"
Wissenschaft soll Neues finden und unser Wissen über die Welt vermehren. Wissen wirkt jedoch direkt und indirekt in die Gesellschaft hinein und es stellen sich daher Fragen zum ethischen Umgang mit wissenschaftlichen Erkenntnissen. Wissenschaft wird immer wieder auch mit dem Anspruch konfrontiert, konkrete Anwendungen oder Entscheidungsgrundlagen für Politik und Gesellschaft zu liefern. Wie gehen WissenschafterInnen mit den an sie gerichteten Erwartungen und ethischen Fragen um? Wie nehmen sie ihre gesellschaftliche Verantwortung wahr? Das aktuelle Montagsakademie-Programm beschäftigt sich in einem zweijährigen Zyklus mit diesem Themenfeld.
12.10.2020 Unterwegs in die Zukunft. Zu einigen aktuellen Trends und zur gesellschaftlichen Verantwortung der Wissenschaft
Em.Univ.-Prof. Dr.phil. Dr.h.c. Karl Acham, Institut für Soziologie, Universität Graz
09.11.2020 Wo fordert der medizinische Fortschritt das Recht heraus?
Univ.-Prof. Dr.iur. Karl Stöger, Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft, Universität Graz (bis 30.09.2020); Institut für Staats- und Verwaltungsrecht, Universität Wien
23.11.2020 Der tote Körper als Ressource? Was der Umgang mit dem Leichnam im Mittelalter über unsere Gegenwart verrät
Univ.-Prof. Dr.phil. Romedio Schmitz-Esser, Institut für Geschichte, Universität Graz
30.11.2020 Telearbeit, Flextime & Co: Chancen und Herausforderungen flexibler Arbeitsformen
Univ.-Prof. MMag. Dr.phil. Bettina Kubicek, Institut für Psychologie, Universität Graz
25.01.2021 Algorithmen durchdringen unser Leben – was bedeutet das für uns?
(dieser Vortrag wird im Studienjahr 2021/22 angeboten werden)
Univ.-Prof. Dr. Stefan Thalmann, Business Analytics and Data Science-Center - Max Jung-Labor (BANDAS-Center), Universität Graz
08.03.2021 Demokratie im digitalen Wandel: Vier Szenarien für Europa
Univ.-Prof. Dr. Petra Schaper-Rinkel, Vizerektorin für Digitalisierung, Universität Graz
22.03.2021 Alles im Fluss – wohin entwickeln sich unsere Gewässer?
Univ.-Prof. Dr. Thomas Hein, Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement, Universität für Bodenkultur Wien
12.04.2021 Demenz – ethische Herausforderung und auch Chance für die Gesellschaft?
Univ.-Prof. Dr. Martina Schmidhuber, Institut für Moraltheologie, Universität Graz
19.04.2021 Das starke schwache Geschlecht: Maskulinität und Altern
Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.phil. Roberta Maierhofer, M.A., Zentrum für Inter-Amerikanische Studien, Universität Graz
26.04.2021 Bionik – wie technische Lösungen durch Insekten inspiriert werden
Assoz. Prof. mag. Dr.rer.nat. Manfred Hartbauer, Institut für Biologie, Universität Graz
10.05.2021 Unsichtbare Spuren. Die Folgen des 2. Weltkrieges
Univ.-Prof. Mag. Dr. Barbara Stelzl-Marx, Institut für Geschichte, Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung (BIK), Universität Graz
31.05.2021 Biokatalyse für eine nachhaltige, grüne Chemie
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang Kroutil, Institut für Chemie, Universität Graz
Änderungen vorbehalten!
Alle weiteren Infos finden Sie unter Veranstaltungen.